![]() |
---|
![]() |
![]() |
Virenkiller, Firewalls, Systemretter & Co. |
Keine Chance für Hacker, Viren und E-Gangster: Mit den 14 Security-Tools auf dieser CD machen Sie Ihren Computer gegen Angriffe aus dem Netz immun. Tipp: Die meisten Sicherheits-Tools vertragen sich leider schlecht untereinander. So können sich beispielsweise zwei verschiedene Viren-Scanner auf dem selben Computer gegenseitig aus dem Gleichgewicht bringen. Deinstallieren Sie daher auf Ihrem PC bereits vorhandene Viren-Scanner, bevor Sie einen neuen installieren. Auch schützen zwei Firewalls nicht besser als eine, sofern die eine korrekt eingerichtet ist. |
|
![]() |
![]() |
Zeitmaschine: |
Lizenz: | Demo, 30 Tage nutzbar |
Sprache: | Englisch |
Version: | 3 Deluxe |
Betriebssystem: | Win 95/98/Me/NT/2000 |
Dateigröße: | 7,79 MByte |
Erste Hilfe für den PC: Die Systemwiederherstellungs-Software versetzt den Computer nach einem Systemabsturz, einer fehlgeschlagenen Software-Installation oder einem Anwenderfehler wieder in einen Zustand, an dem er fehlerlos gearbeitet hat. Auch einzelne Dateien, die durch einen Virus beschädigt oder versehentlich überschrieben wurden, lassen sich mit ein paar Mausklicks wiederherstellen. Man braucht nicht einmal zu wissen, was genau passiert ist, sondern nur, wann der Rechner das letzte Mal einwandfrei funktioniert hat. |
|
![]() |
|
Hersteller: | Roxio |
Weitere Infos unter: |
www.roxio.de |
![]() |
Zum Anfang |
![]() |
![]() |
Spyware-Killer: |
Lizenz: | Shareware |
Sprache: | Deutsch |
Version: | 5.62 |
Betriebssystem: | Win 95/98/Me/NT/2000/XP |
Dateigröße: | 833 KByte |
Immer mehr Freeware-Programme enthalten Spionage-Tools, die Nutzerdaten ausspähen und via Web verschicken. Denn um auf ihre Kosten zu kommen, schließen viele Software-Autoren einen geradezu faustischen Pakt: Wenn schon der Anwender nicht zahlt, dann soll es eben die Werbe-Industrie tun. So sorgt Adware (Anzeigen-Software) bei immer mehr Freeware- und Shareware-Programmen für buntes Bannergezappel. Neben der eigentlichen Anwendung werden - oft ohne Wissen des Benutzers - Mini-Programme (Roboter) mitinstalliert, die für Werbe-Einblendungen sorgen. Der Großteil der Adware-Programme entwickelt auf dem Computer des Anwenders ein aktives Eigenleben. In einigen Fällen späht die Software Infos über den User und sein System aus, beobachtet das Surf-Verhalten und registriert, nach welchen Begriffen in Suchmaschinen gefahndet wird. Dann stellt die Adware - auch Spyware genannt - eigenständig eine Internet-Verbindung her und schickt die Daten heimlich an den Hersteller. |
|
![]() |
|
Hersteller: | Lavasoft |
Weitere Infos unter: |
www.lavasoftusa.com |
![]() |
Zum Anfang |
![]() |
![]() |
Firewall für Profis: |
Lizenz: | frei (bei privater Nutzung) |
Sprache: | Englisch |
Version: | Build 2.0.14 |
Betriebssystem: | Win 95/98/Me/NT/2000 |
Dateigröße: | 1,35 MByte |
Wer glaubt, dass Hacker es nur auf Firmencomputer und Behörden-Websites abgesehen haben, irrt gewaltig. Jeder Onliner, der eine Firewall auf seinem Privatrechner installiert hat, merkt schnell, dass spätestens alle zwei Stunden ein Datenspion vorbeischaut und nach Einlass sucht. Flatrates erhöhen das Risiko, gehackt zu werden, drastisch: Während Otto-Normal-Surfer bei jeder Einwahl ins Internet von seinem Provider eine neue IP-Adresse zugeteilt bekommt und so für Hacker nur schwer zu identifizieren ist, behalten Dauer-Surfer über einen längeren Zeitraum hinweg die gleiche "Hausnummer". Diese permanenten IP-Adressen sind ein gefundenes Fressen für Hacker. Schutz bietet die Tiny Personal Firewall (kleine persönliche Firewall). Sie schließt alle wichtigen Ports. Auf alle eingehenden Datenpakete wendet die Software nacheinander bestimmte Regeln an. Die Reihenfolge der Regeln wird über zwei Schaltflächen eingestellt. Findet die Firewall keine passende Regel, vergleicht sie das Paket mit einer internen Tabelle, um festzustellen, ob das Paket angefordert wurde. Falls ja, erstellt es eine neue Regel, sonst verwirft es das Paket. Auch auf ausgehende Pakete wendet es entsprechende Regeln an oder - falls keine zutrifft - gleicht diese mit den erlaubten Anwendungen ab. Die Software eignet sich für fortgeschrittene Nutzer, denn ihre Konfiguration erfordert einiges an Wissen. Zumindest die Funktionsweisen von Protokollen und Ports sollten bekannt sein. |
|
![]() |
|
Hersteller: | Tiny Software |
Weitere Infos unter: |
www.tinysoftware.com/home/tiny |
![]() |
Zum Anfang |
![]() |
![]() |
Feuerschutz: |
Lizenz: | frei für den Privatgebrauch |
Sprache: | Englisch |
Version: | 2.6.357 |
Betriebssystem: | Win 95/98/Me/NT/2000 |
Dateigröße: | 2,76 MByte |
Schnelle Internet-Verbindungen und Flatrates bringen mehr Surf-Spaß. Gleichzeitig steigt damit jedoch die Gefahr, Opfer von Hacker-Attacken zu werden. Die persönliche Firewall Zone Alarm hilft, Angriffe abzuwehren. Ds Programm lässt sich weder durch Portscanner noch durch Trojaner aus der Ruhe bringen. Mit seiner Kombination aus intuitiver Bedienbarkeit und detaillierten Konfigurationsmöglichkeiten eignet sich das englischsprachige Programm ideal als Schutz für Desktop-PCs. |
|
![]() |
|
Hersteller: | Zonelabs |
Weitere Infos unter: |
www.zonealarm.com |
![]() |
Zum Anfang |
![]() |
![]() |
Viren-Jäger: |
Lizenz: | privater Einsatz auf Workstations |
Sprache: | Deutsch |
Version: | 6.10.04.55 |
Betriebssystem: | Win 95/98/Me |
Dateigröße: | 3,90 MByte (Win 95/98/Me) |
4,53 MByte (Win NT/2000) | |
Die Antiviren-Software schützt den Heim-PC vor digitalen Plagegeistern. Das einfach zu bedienende Programm beschränkt sich auf das Wesentliche. Es wacht permanent über Ihr System, erkennt und entfernt rund 50.000 Viren, kontrolliert Downloads aus dem Internet, sucht und erkennt auch bislang unbekannte Makroviren Bootsektor- und Master-Bootsektorviren. Der Internet-Update-Wizard sorgt für automatische Aktualisierung. Kostenfreier Support über das Antivir Bulletin Board. |
|
![]() ![]() |
|
Hersteller: | H+B EDV Datentechnik GmbH |
Weitere Infos unter: |
www.free-av.de |
![]() |
Zum Anfang |
![]() |
![]() |
Doppelter Viren-Scanner: |
Lizenz: | 30 Tage Demo |
Sprache: | Englisch |
Version: | 5.30 |
Betriebssystem: | Win 95/98/Me/NT/2000 |
Dateigröße: | 16,4 MByte |
Das kleine Programm besitzt zwei Stärken: Zum einen arbeitet der Virenscanner sehr Ressourcen-schonend, so dass ungehindertes Weiterarbeiten möglich ist. Zum anderen nutzt F-Secure zwei Scan-Engines. Zum Einsatz kommen die Suchmaschinen F-Prot von Frisk Software und AVP von Kaspersky Lab. Besonders die AVP-Engine überzeugt durch eine ausgezeichnete Erkennungsrate. Eine Virusdatenbank informiert über Wirkungsweise und Schäden der meisten bekannten Viren. Die aktuellen Updates für neue Virusdefinitionen sind per Internet-Download verfügbar. |
|
![]() |
|
Hersteller: | F-Secure |
Weitere Infos unter: |
www.f-secure.de |
![]() |
Zum Anfang |
![]() |
![]() |
Trojaner-Check: |
Lizenz: | Freeware |
Sprache: | Deutsch |
Version: | 2.0 Release 1 |
Betriebssystem: | Win 95/98/Me/2000/XP |
Dateigröße: | 1,25 MByte |
Der Feind aller Trojaner: Die kompakte Software Ants bietet eine geballte Ladung an effizienten Mitteln, um Trojanische Pferde zu bekämpfen. Ants vereint mehrere Anti-Virus- und Anti-Trojaner-Programme unter einer Bedienoberfläche. Der Scanner durchsucht Festplatten und Partitionen. Eine besondere Scan-Technik ermöglicht es, Dateien mit mehreren Viren-/Trojaner-Scannern gleichzeitig zu scannen. Auch bislang unbekannte oder stark modifizierte Trojaner und VBS-Viren werden erkannt. Der "Hintergrundwächter" scannt den PC permanent auf Trojaner-Befall. Der "Speicherscan" überprüft den gesamten Speicher auf Trojaner-Befall. Ants bietet diverse Zusatz-Features:
Anti-Trojaner müssen - wie auch Viren-Scanner - aktuell gehalten werden. Ein Klick auf "Ants updaten" ruft das Online-Update auf. Weitere Infos unter: www.ants-online.de |
|
![]() |
|
Hersteller: | Andreas Haak |
Weitere Infos unter: |
www.ants-online.de |
![]() |
Zum Anfang |
![]() |
![]() |
Schnell dupliziert: |
Lizenz: | Freeware |
Sprache: | Deutsch |
Version: | 2.1 |
Betriebssystem: | Win 95/98/Me/NT/2000/XP |
Dateigröße: | 260 MByte |
Vor umfangreichen Software-Installationen empfiehlt sich eine Sicherheitskopie des Betriebssystems - oder am besten gleich der ganzen Partition. Das Backup-Programm Partition Image hilft bei der Datensicherung. Es ist als DOS-Tool ausgelegt. Auf diese Weise kann es unter den meisten Betriebssystemen eingesetzt werden - wenn mitunter auch nur in einer DOS-Box. Jede beliebige Partition kann im Handumdrehen gesichert und bei Bedarf problemlos wiederhergestellt werden. Die Inkompatibilitäten der unterschiedlichen Dateisysteme zueinander meistert Partition Image mit Ignoranz: Das Tool interessiert sich nicht für Art oder Inhalt der zu bearbeitenden Partitionen. Vielmehr werden direkt über das System-BIOS die Lage und Länge der einzelnen Partitionen bestimmt und auf dem gleichen Wege dann eingelesen beziehungsweise zurückgeschrieben. Dadurch kann Partition Image genauso einfach mit einer Linux-Partition umgehen wie mit einer DOS-FAT oder einem HPFS-Bereich von OS/2. Nachteil: Da sich Partition Image nicht um die Art und Menge der Daten auf einer zu bearbeitenden Partition kümmert, kann es auf dem Sicherungsmedium schnell eng werden. Soll beispielsweise eine 1-Gigabyte-Partition gesichert werden, die tatsächlich aber nur zehn Megabyte Daten enthält, so wird trotzdem ein Gigabyte auf dem Backup-Ziel belegt. |
|
![]() |
|
Hersteller: | Wolfgang Wirth |
Weitere Infos unter: |
www.lab1.de |
![]() |
Zum Anfang |
![]() |
![]() |
Systemkonfiguration sichern: |
Lizenz: | Freeware |
Sprache: | Deutsch |
Version: | 1.10 |
Betriebssystem: | Win 95/98/NT/2000 |
Dateigröße: | 1,56 MByte |
Worc (Watch over, Restore, Clone) hält die aktuelle Systemkonfiguraton fest und kann Veränderungen am System auf Knopfdruck rückgängig machen. Bei der Aufzeichnung können beliebige Laufwerke und Verzeichnisse (zum Beispiel C:\TEMP) ignoriert werden. Auch beliebige Registry-Schlüssel können ausgeschlossen werden. Eine übersichtliche Auflistung aller Veränderungen am System erlaubt das gezielte Auswählen von Einträgen zur Wiederherstellung. Das Erzeugen von Images aus der Liste der Veränderungen ermöglicht Software-Installationen ohne Benutzereingaben. |
|
![]() |
|
Hersteller: | Anbra Tools |
Weitere Infos unter: |
www.anbra.de |
![]() |
Zum Anfang |
![]() |
![]() |
Mails ohne Viren: |
Lizenz: | Shareware |
Sprache: | Deutsch |
Version: | 1.53 |
Betriebssystem: | Win 95/98/Me/NT/2000 |
Dateigröße: | 9,67 MByte |
Dass PC-Würmer wie Melissa oder IloveYou so viel Schaden anrichten, liegt an der Monokultur des Mail-Programms Outlook. Wer andere Postprogramme einsetzt, bleibt von vielen Plagegeistern verschont. Grund genug, Alternativ-Programme wie The Bat einzusetzen. Die bedienerfreundliche und sichere Software aus Moldavien eignet sich für Einsteiger. Floskeln wie "Sehr geehrte(r) ..." und "Mit freundlichen Grüßen..." lassen sich voreinstellen. The Bat sortiert ankommende Briefe auf Wunsch selbstständig in entsprechende Ordner. Ankommende Mails kündigt The Bat mit Laufband und Tonsignal an. Selbst Mailing-Listen lassen sich mit dem deutschsprachigen Programm betreiben. |
|
![]() |
|
Hersteller: | RIT Research Labs |
Weitere Infos unter: |
www.ritlabs.com/de/the_bat |
![]() |
Zum Anfang |
![]() |
![]() |
Krümelmonster: |
Lizenz: | Shareware (30 Tage Trial) |
Sprache: | Englisch |
Version: | 1.7 |
Betriebssystem: | Win 95/98/Me/NT/2000/XP |
Dateigröße: | 436 KByte |
Viele Web-Server schicken ihren Besuchern digitale Kundschafter auf die Festplatte. Via Internet übertragen sie kleine Textdateien namens Cookies auf die Rechner der User. Viele davon sind nützlich - zum Beispiel beim Online-Shopping oder Internet-Banking. Andere dienen dem Zweck der Datenerfassung. Cookie Pal lässt den Nutzer festlegen, von welchen Web-Anbietern er Cookies zulassen möchte und von welchen Servern er keine empfangen will. Darüber hinaus bietet das kleine Utility die Möglichkeit, den Inhalt gespeicherter Cookies zu prüfen und sie gegebenenfalls zu entfernen. Preis der Vollversion: rund 34 Mark |
|
![]() |
|
Hersteller: | Kookaburra |
Weitere Infos unter: |
www.kburra.com/cpal.html |
![]() |
Zum Anfang |
![]() |
![]() |
Surf-Spurenvernichter: |
Lizenz: | Shareware |
Sprache: | Deutsch |
Version: | 2.1 |
Betriebssystem: | Win 95/98/Me/NT/2000/XP |
Dateigröße: | 1061 KByte |
Das leicht zu bedienende Sicherheits-Tool von Almisoft tilgt automatisch und restlos Surf-Spuren wie Cache, History, URL-Listen und Cookies. Außerdem lassen sich selbst definierte Lösch-Jobs anlegen, um regelmäßig den Windows-Temp-Ordner und den Papierkorb zu leeren oder Einträge in der Registry sowie in INI-Dateien zu beseitigen. Nette Begleiterscheinung: Das Programm fegt Megabyte-weise Dateimüll von der Festplatte. Die Lizenz kostet 25 Mark |
|
![]() |
|
Hersteller: | Softwareentwicklung Alexander Miehlke |
Weitere Infos unter: |
www.almisoft.de |
![]() |
Zum Anfang |
![]() |
![]() |
E-Mail-Verschlüsselung: |
Lizenz: | Freeware |
Sprache: | Englisch |
Version: | 7.0.3 |
Betriebssystem: | Win 95/98/Me/NT/2000 |
Dateigröße: | 10,2 MByte |
Um das Ausspähen und die Manipulation von Mails zu verhindern, empfiehlt sich der Einsatz von Krypto-Programmen: Pretty Good Privacy ("ziemlich gute Privatsphäre") - kurz PGP - ist eine hochsichere Verschlüsselungs-Software für E-Mails und Dateien von Phil Zimmermann. PGP ermöglicht das starke Verschlüsseln vertraulicher Daten zum gefahrlosen Verschicken über das Internet oder auch zur starken Sicherung lokaler Daten. PGP arbeitet mit dem Public-Key-Verfahren (öffentliche Schlüssel). Privatnutzer können das Programm dauerhaft kostenlos nutzen. |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Hersteller: | PGPi Project |
Weitere Infos unter: |
www.pgpi.com |
![]() |
Zum Anfang |
![]() |
![]() |
Trojaner-Jäger: |
Lizenz: | frei für den Privatgebrauch |
Sprache: | Deutsch |
Version: | 5.0.4.2 |
Betriebssystem: | Win 95/98/Me/2000 |
Dateigröße: | 1,59 MByte |
Trojan Check erkennt und beseitigt auch bisher unbekannte Trojaner. Das Programm ist mit einem vollwertigen Dateiscanner ausgestattet. Er überwacht die Startpunkte, die Trojaner benutzen, um sich im System versteckt zu halten. Trojan Check zeigt Veränderungen an diesen Punkten sofort an und ermöglicht ein Rückgängigmachen dieser Änderung. Der Process Viewer informiert über laufende Prozesse und erlaubt so eine nähere Analyse. Online-Updates ermöglichen es, die Trojaner-Signaturen aktuell zu halten, um auch neue Trojaner mit dem Scanner zu entdecken. Die integrierte persönliche Datenbank von Startpunkteinträgen erkennt sofort neu hinzugekommene Einträge, die Sie dann prüfen sollten. |
|
![]() |
|
Hersteller: | Thomas Löffler |
Weitere Infos unter: |
www.trojancheck.de |
![]() |
Zum Anfang |